Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines professionellen Karenz- bzw. Auszeitenmanagements – sei es für die klassische Elternkarenz als auch für andere Auszeiten wie Pflegekarenz, Bildungskarenz oder Sabbaticals.
Warum Karenz- und Auszeitenmanagement?
Dem gezielten Management von Karenzen und anderen Auszeiten kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Zum einen werden die Ansprüche an die Flexibilität des Arbeitgebers immer größer – Sabbaticals, Bildungskarenzen, Teilzeitkarenzen, Väterkarenzen, Papawochen usw. werden vermehrt gefordert – zum anderen müssen gleichzeitig Wege gefunden werden, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Ein gezieltes Karenzmanagement umfasst sowohl die Erstellung einer grundsätzlichen Policy zum Thema Auszeiten (Wie stehen wir zu den unterschiedlichen Möglichkeiten? Wie stehen wir zu Väterkarenzen, Beschäftigung während der Karenz? Wie möchten wir, dass unsere Führungskräfte damit umgehen und mit den Mitarbeiter_innen kommunizieren?), als auch die Schaffung klarer Prozesse, Gesprächsabläufe, Planungen bis hin zur Qualifizierung der Führungskräfte und der gezielten Information der Mitarbeiter_innen.
Besonders der Rolle der Führungskräfte kommt im Karenzmanagement eine wichtige Bedeutung zu. Eine lebendige, offene Unternehmenskultur geht konstruktiv und angstfrei mit den Wünschen der Mitarbeiter_innen um. Dies ist dort möglich, wo es Klarheit über die Handlungsoptionen und die Prozesse, mit denen diese Wünsche behandelt werden, gibt.
Was bringt Karenz- und Auszeitenmanagement?
- Unternehmen, die Mitarbeiter_innen klare Antworten auf deren Wünsche geben können, sind attraktiver und können Ihre Mitarbeiter_innen halten
- Sie steigern die Sicherheit im Umgang und Ihre Führungskräfte in deren Rolle
- Sie schaffen Klarheit für Mitarbeiter_innen und Führungskräfte
- Sie haben klare Gesprächs- und Planungsprozesse und verringern so die Belastung für Mitarbeiter_innen, Team und Führungskräfte
- Sie schaffen zusätzliche Möglichkeiten, um Mitarbeiter_innen leichter wieder zu integrieren
Unsere Leistungen
- Analyse der derzeitigen Situation sowie der vorhandenen Problemfelder und Management-Instrumente
- Erarbeiten einer Policy mit der Unternehmensleitung / HR
- Erarbeiten von Problemfeldern und Lösungsmöglichkeiten mit internen Stakeholdergruppen (Mitarbeiter_innen und Führungskräfte mit unterschiedlicher Betroffenheit)
- Klären der Rolle und Aufgaben der Führungskräfte
- Erarbeiten von klaren Prozessen und Gesprächabläufen
- Entwickeln von Unterstützungsleistungen für betroffene Mitarbeiter_innen und Führungskräfte
Beispielprojekt 1
Das Unternehmen hat bislang jeden Fall einzeln, individuell abgehandelt. Sowohl bei Mitarbeiter_innen als auch bei den Führungskräften herrscht große Unsicherheit über die Möglichkeiten und Ansprechpartner_innen. Gemeinsam mit der Unternehmensleitung entwickeln wir eine “Karenzmanagement-Policy”, mit betroffenen Mitarbeiter_innen und Führungskräften werden Maßnahmen definiert und Gesprächabläufe festgelegt. Anschließend wird ein Handbuch erstellt und die Führungskräfte im Umgang mit den Wünschen der Mitarbeiter_innen geschult.
Beispielprojekt 2
Die Wünsche nach Auszeiten und Stundenreduktionen steigen. Um qualifizierte Mitarbeiter_innen zu halten, ist es wichitg, klare Lösungen und Angebote zu finden. Mit der Unternehmensleitung erarbeiten wir eine “Sabbatical-Policy” und entsprechende Mustervereinbarungen. Führungskräfte und HR werden anschließend auf diese Möglichkeiten geschult.