Zertifizierung hochschuleundfamilie

Was ist die Zertifizierung hochschuleundfamilie?

Die Zertifizierung hochschuleundfamilie ist ein extern begleiteter Prozess, in dem die Hochschule den aktuellen Stand der familienfreundlichen Angebote und Maßnahmen systematisch erhebt und darauf aufbauend passgenaue, neue Maßnahmen entwickelt. Im Gegenzug für die Selbstverpflichtung zur Umsetzung erhält die Hochschule das staatliche Gütezeichen des Familienministeriums, das sie nach innen wie außen als familienfreundliche Hochschule auszeichnet.

Was bringt die Zertifizierung hochschuleundfamilie?

Familienfreundliche Studienbedingungen werden zunehmends wichtiger und sind ein zentraler Faktor bei der Auswahl eines Studienortes, vor allem für berufsbegleitende Studierende.
Aber auch Vollzeitstudierende verlangen immer öfters, dass sich ihr Studium mit anderen Interessen und familiären Verpflichtungen verbinden lässt. Die Vereinbarkeit von Familie und Lehre, Beruf oder Studium erhöht die Motivation und Leistungsbereitschaft und letztlich den Gesamterfolg der Institution.

Wie läuft die Zertifizierung hochschuleundfamilie ab?

Der Prozess des Audits ist genau definiert. Damit ist sichergestellt, dass keine wesentlichen Aspekte vergessen werden und eine hohe Qualität im Prozess gelebt wird.

Die Prozessschritte sind dabei:

  • Abschluss der Teilnahmevereinbarung mit dem Auditor / der Auditorin
  • Erheben von standardisierten Daten zur Familienfreundlichkeit an der Hochschule
  • Strategieworkshop mit der Hochschulleitung, um den Rahmen abzustecken
  • Auditierungsworkshop(s) mit Mitarbeiter:innen, Führungskräften und Studierenden (Erheben des Ist-Standes und des Bedarfs, Entwicklung passender Maßnahmen)
  • Abschluss der Zielvereinbarung (nach Abstimmung der Maßnahmen mit dem Management)
  • Begutachtung durch externes Begutachungsinstitut
  • Erhalt des Gütezeichens
  • Umsetzung der Maßnahmen innerhalb von 3 Jahren
  • Nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierung möglich, um das Gütezeichen für weitere 3 Jahre zu erhalten

Der Zertifizierungsprozess erstreckt sich üblicherweise über 3 bis 9 Monate.

Welche Themen werden in der Zertifizierung behandelt?

Im Audit wird mit einem Kriterienkatalog gearbeitet, der zum einen dem Abgleich mit dem Ist-Stand dient und zum anderen Ideen für neue Aktivitäten und Maßnahmen liefert.
Folgende Handlungsfelder werden dabei bearbeitet:

  1. Studienorganisation
  2. Wissenschaft und Lehre
  3. Arbeitsort
  4. Arbeitszeit
  5. Arbeitsorganisation
  6. Qualifizierung und Führung
  7. Auszeitenmanagement
  8. Gesundheit und Employability
  9. Services für Familien
  10. Kinderbetreuung
  11. Pflege
  12. Finanzielles Engagement
  13. Informations- und Kommunikationspolitik

Welche Kosten sind mit der Zertifizierung verbunden?

Im Rahmen der Zertifizierung fallen Kosten für die externe Begleitung sowie für die externe Begutachtung an.

Der Umfang der externen Begleitung hängt von der Größe der Hochschule sowie dem Aufbau des Zertifizierungsprozesses ab und beträgt in etwa 5 bis 8 Personentage. Die Begutachtung benötigt in Summe etwa 1 bis 1,5 Personentage.

Seitens der Lizenzstelle, der Familie&Beruf Management GmbH, wird die Zertifizierung hochschuleundfamilie für Hochschulen einmalig gefördert.

Die Höhe der Förderung ist von der Mitarbeiteranzahl der zertifizierten Hochschule abhängig:

20-150 Mitarbeiter:innenEUR 5.000,–
151-300 Mitarbeiter:innenEUR 4.000,–
ab 301 Mitarbeiter:innenEUR 3.000,–
Die erste Re-Zertifizierung (nach je 3 Jahren)EUR 2.000,–
Stand März 2025

Die Förderung erfolgt in zwei Tranchen. Die erste Hälfte wird nach positivem Abschluss der Auditierung zur Erlangung des Grundzertifikates ausbezahlt. Die Zahlung der zweiten Hälfte erfolgt im dritten Umsetzungsjahr, nach positivem Abschluss der Schluss- bzw. Re-Zertifizierung.

Unsere Leistungen in der Zertifizierung

Als lizenzierte Auditor:innen begleiten Sie Peter Rieder und Irene Maria Walter während des kompletten Zertifizierungsprozesses und darüber hinaus. Dabei stehen sie nicht nur als Moderator:innen zur Verfügung, sondern liefern auch wertvolle Inputs zu möglichen Maßnahmen und Aktivitäten sowie Branchenvergleiche.

Außerdem werden Sie auch in der Umsetzungsphase tatkräftig unterstützt, sei es über jährliche Umsetzungs- / Maßnahmencontrollingworkshops als auch inhaltlich bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen.

Bislang haben wir zahlreiche namhafte Hochschulen und Unternehmen in der Zertifizierung begleitet.